
freundliche Clown Frondo schafft sein Bett auf einen Stern,
ein kranker Fisch wird im Unterwasserkrankenhaus behandelt und eine Prinzessin fährt zu schnell auf der Autobahn.
Solch fantastische Einfälle können wohl nur Kinder haben. Die kleinen Autoren und Künstler entwickeln aus ihren Ideen ganze Bücher.

werden zu Kinderbüchern
Kinder lieben Geschichten, Bücher und fast alle erdenklichen kreativen Ausdrucksmittel! Bereits Kitakinder haben viel Freude daran sich etwas auszudenken, mit eigenen Texten zu spielen, eigne Geschichten zu erfinden – oder sogar ihr meist erstes Buch zu machen. Phantastische Ideen und kreative Anleitungen in Theorie und Praxis! Spaß an Kinderbüchern, wissenswertes über Medienkompetenz, Tipps für die eigene Arbeit: Das alles erwartet dich hier.
Die Kimaki Verlagsinitiative macht sich dafür stark, dass Kita- und Grundschulkinder selber Bücher und interaktive Medien in Kita, Schule oder zu Hause gestalten und durch kreativen Bücherspaß Medienkompetenz erhalten.



Geschichten erzählen, malen, schreiben, lesen – Ein Hauptschwerpunkt unserer Arbeit ist die Brücke zwischen Handwerk und Medien zu bauen und Kinder zeitgemäß und individuell zu fördern. Dafür nehmen wir alle Kinder und auch Erwachsene von der ersten Idee bis zur Kinderautorenfeier an die Hand. Spielerisch erlernen Kinder in der kreativen Buchwerkstatt alle Arbeitsschritte und Materialien kennen, um ein eigenes Buch, E – book oder interaktives Bilderbuch herzustellen.
Medien zu verstehen, zu hinterfragen, zu gestalten und Medien sinnvoll nutzen zu können sind neben lesen und schreiben die wichtigsten Kernkompetenzen, die Kinder benötigen um sich in der modernen und schnelllebigen Welt gut zurecht zu finden. Wir setzen uns dafür ein, dass Kinder die Gelegenheit bekommen, Bücher und andere Medien herzustellen und ein gesundes Medienverhalten entwickeln.
Für Eltern und Familien hat Kimaki ebenfalls tolle Angebote: der Kimakiblog. Hier finden Eltern umfangreiche Informationen zu interessanten Kinderbüchern, Literaturempfehlungen und Informationen zur Kinderbuchwerkstatt.
Welttag des Buches
7. Welttag des Buches 2026 – »Weltweiter Aktionstag« 23. April 2026 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Deutschlandweit feiern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest. Eine regionale Tradition ist zu einem internationalen Ereignis geworden: 1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum „Welttag des Buches“, dem weltweiten Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren. Die UN-Organisation für Kultur und Bildung hat sich dabei von dem katalanischen Brauch inspirieren lassen, zum Namenstag des Volksheiligen St. Georg Rosen und Bücher zu verschenken. Über diesen Brauch hinaus hat der 23. April auch aus einem weiteren Grund besondere Bedeutung: Er ist der Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes.
https://www.welttag-des-buches.de/
Wir laden zum Welttag des Buches alle Interessierten ein und verschenken geballtes Kinderglück zwischen Buchdeckeln.